Kein Vergleich mit dem einzigartigen "Downton Abbey" ...
- Isabel (engineerwife)
- 11. Aug.
- 1 Min. Lesezeit
Der Autor und Erfinder der wunderbaren Reihe „Downton Abbey“ entführt uns diesmal in das vornehme Londoner Stadtviertel „Belgravia“ und macht uns bekannt unter anderem mit den Familien Trenchard und Brockhurst. Es beginnt in der Nacht vor der niederschmetternden Schlacht von Waterloo im Juni 1815. Ein rauschender Ball mit „all bells and whistles“ ist im Gange als die teilnehmenden Offiziere aufs Schlachtfeld gerufen werden. Die Gesellschaft lässt sie hochleben, lediglich eine junge Frau ist am Boden zerstört. Noch weiß sie es nicht, doch sie wird ihren Geliebten nie wieder sehen …
Dann machen wir einen Zeitsprung von 25 Jahren und finden uns wiederum in London wieder. Die beiden Familien, deren gesellschaftlichen Stellungen doch sehr unterschiedlich sind, kämpfen sich durch Klatsch, Tratsch und Intrigen. Bis jetzt kennt einzig James Trenchard die Wahrheit darüber, dass beide Familien sich näherstehen, als sie denken …
Als großer Downton Abbey Fan freute ich mich sehr auf dieses Hörbuch, es sollte mir meine Autofahrten versüßen. Leider konnte der Autor bei mir diesmal nicht auf der ganzen Linie punkten. Julian Alexander Kitchener-Fellowes, Baron Fellowes of West Stafford, ein 75 Jahre alter britischer Filmschauspieler, Drehbuch- und Romanautor sowie Mitglied des britischen Oberhauses, baute meiner Meinung zu viele Personen, zu viele Schauplätze und an manchen Stellen zu viel Drama ein, um dann auf einmal über doch längere Strecken recht behäbig daher zu kommen.
Verpackt in einem Case mit einem wunderschönen Cover kommt die MP3 CD daher, die mal wieder exzellent von Beate Himmelstoß eingesprochen wurde. Das machte die Längen allerdings leider nicht ganz wett. Ich vergebe hier 3,5 auf 4 aufgerundete Sterne und bin gespannt, ob wir von Julian Fellowes nochmal hören werden.

Kommentare